Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP)
Eine Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) kann nach berufsbedingten Unfallverletzungen oder Erkrankungen verordnet werden. Die Therapie konzentriert sich auf die Wiederherstellung oder zumindest Verbesserung der verletzten Körperregion. Ziel ist die rasche Wiederaufnahme der Arbeitstätigkeit.
Das EAP - Konzept findet Anwendung bei konservativ orthopädisch behandelten Patienten und bei Patienten, die ambulante oder stationäre operative Eingriffe hinnehmen mussten. Die individuell ausgerichteten Trainingspläne werden von Diplom-Sportlehrern in Kooperation mit Physio- und Ergotherapeuten ausgearbeitet.
Die Übungspläne schaffen eine Verbesserung der muskulären Stabilisation und Beweglichkeit der betroffenen Extremitäten / Wirbelsäule. Zudem sorgt diese Therapieform für eine gesteigerte Koordinationsfähigkeit und Belastbarkeit im Alltag und im Berufsleben.
Therapiezeiten
Behandelt wird an bis zu 5 Tagen in der Woche zunächst einmal über einen Zeitraum von 2 Wochen. Im Bedarfsfall kann eine Verlängerung der EAP-Maßnahme erfolgen. Die tägliche Therapiezeit beträgt in unserer Einrichtung 2,5 - 3 Stunden.
Therapieelemente
Zu den Behandlungselementen der EAP gehören u.a.:
- Krankengymnastik
- Physikalische Therapie (Elektro-, Wärme- und Kältetherapie, Lymphdrainage, Massage u. v. m.)
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)